RIZ AG
Scroll-down
Juli 2025

Shadow AI?

Mitarbeitende, die unbemerkt KI nutzen und was Unternehmen tun sollten


Frei zugängliche KI-Tools wie z.B. ChatGPT, Google Gemini, Perplexity, Grammarly oder Notion AI sind längst in der Arbeitswelt angekommen und zwar nicht nur dort, wo sie offiziell eingeführt wurden. Mitarbeitende nutzen sie eigenständig, um Texte zu schreiben, E-Mails zu formulieren, Präsentationen vorzubereiten oder Code zu analysieren. Dieses Phänomen wird als «Shadow AI» bezeichnet und ist in vielen Unternehmen Realität, oft ohne Wissen der IT- oder Compliance-Abteilungen.


Warum Shadow AI entsteht
Die Gründe sind nachvollziehbar: KI-Tools sind leicht zugänglich, kostenlos oder günstig und bieten unmittelbaren Mehrwert. Wer unter Zeitdruck steht oder kreative Unterstützung sucht, greift schnell zu – vor allem, wenn das Unternehmen (noch) keine offizielle Lösung bietet. Doch hier beginnt das Risiko:

Werden sensible Daten eingegeben?
Werden Inhalte ohne Kontrolle weiterverarbeitet?
Entsteht eine Abhängigkeit von Tools ausserhalb des Unternehmensnetzwerks?

Risiken und Grauzonen
Shadow AI birgt insbesondere folgende Gefahren:

  • Datenschutzverletzungen: Persönliche oder vertrauliche Informationen gelangen in fremde Systeme
  • Unkontrollierte Wissensflüsse: Ergebnisse aus KI-Tools werden intern weiterverwendet, ohne Verifikation
  • Reputationsrisiken: Fehlerhafte oder unethische Inhalte können nach aussen gelangen
  • Vertrauensverlust: IT und Compliance wirken machtlos, wenn der Wildwuchs zu gross wird

Wie Unternehmen sinnvoll handeln können
Der reflexartige Ruf nach Verboten greift zu kurz, denn Shadow AI zeigt einen realen Bedarf. Stattdessen braucht es einen bewussten Umgang mit dem Thema:

  • Transparenz schaffen: Kommunikation über Chancen und Risiken von KI-Nutzung im Arbeitsalltag
  • Offizielle Tools anbieten: Microsoft Copilot oder SwissGPT als sichere Alternativen
  • Leitlinien definieren: Was darf verwendet werden, was nicht? Wer trägt Verantwortung?
  • Weiterbildung ermöglichen: Mitarbeitende im sinnvollen Umgang mit KI schulen
  • Monitoring etablieren: Nutzung analysieren – nicht zur Überwachung, sondern zur Steuerung

Handlungsempfehlung

  1. Starten Sie intern mit einer Bestandsaufnahme: Welche KI-Tools werden bereits genutzt und für welche Zwecke?
  2. Entwickeln Sie eine Shadow-AI-Richtlinie mit Fokus auf Nutzbarkeit, Sicherheit und Aufklärung.
  3. Fördern Sie eine offene Fehlerkultur, Mitarbeitende müssen ohne Angst Fragen zu diesem Thema stellen können.

Fazit
Shadow AI ist kein Ausnahmefall, sondern die neue Realität. Sie zeigt: Der Bedarf an KI im Arbeitsalltag ist da. Die Frage ist nicht, ob KI genutzt wird, sondern wie.

Als IT-Dienstleisterin mit Fokus auf sichere KI-Lösungen bieten wir mit SwissGPT eine vertrauenswürdige Alternative zu unkontrollierter Shadow AI. Lokal gehostet, revDSG-konform und technisch wie organisatorisch anpassbar.

Auch Copilot, die integrierte KI von Microsoft, ermöglicht sicheres und benutzerfreundliches Arbeiten direkt innerhalb der Microsoft-Produktpalette. Besonders einfach gestaltet sich die Nutzung für Unternehmen, die auf die umfassende M365-Welt setzen und diese ganzheitlicheinsetzen möchten.

Unser Ziel: KI greifbar, kontrollierbar und wertschöpfend machen – für Unternehmen, die zukunftsweisende Technologien frühzeitig und verantwortungsbewusst einsetzen und somit den technologischen Wandel proaktiv mitgestalten möchten.

Interessieren Sie sich für KI-Lösungen im Verwaltungsumfeld oder sind Sie auf der Suche nach einer unkomplizierten und sicheren IT-Dienstleisterin? Wir helfen Ihnen gerne weiter:  oder +41 44 931 36 00

Shadow AI?

Shadow AI?


Weitere Artikel


Haben Sie Fragen?

Unser Account Management steht Ihnen gerne zur Verfügung.


Manoj Rajakumar

Account Manager

RIZ Manoj Rajakumar

Marco Petoia

Digital Transformation Experte & VRP

RIZ AG Marco Petoia

Marcel Trüb

CEO & Managing Partner

RIZ AG Marcel Trüb

Cyrill Gerhard

CIO & Managing Partner

RIZ AG Cyrill Gerhard

Gianni Scanzi

CSO & Managing Partner

Luisa Ndue

Verkaufsinnendienst

RIZ AG Luisa Ndue

David Pomier

Teamleiter Verkauf

RIZ AG David Pomier

shap
RIZ AG Über uns

Über uns

Mit über 50 Mitarbeitenden bieten wir umfassende IT-Dienstleistungen – von IT-Outsourcing und Microsoft 365 über Cloud-Lösungen und IT-Security bis hin zu Managed Services und modernen Arbeitsplatzlösungen. Individuell, sicher und vollständig aus der Schweiz.

Zur Übersicht

shap
RIZ AG Hosting

Hosting

Wir bieten performantes Server-Hosting, IaaS, Datenhaltung und Cloud-Services aus hochsicheren Schweizer Rechenzentren. Unsere Lösungen garantieren Datenschutz, hohe Verfügbarkeit und volle Kontrolle – ideal für KMU, Behörden und soziale Institutionen.

 

Zur Übersicht

shap
RIZ AG IT Services

IT Services

Vom modernen Arbeitsplatz bis zur virtuellen Telefonie: Unsere IT Services umfassen flexible Lösungen wie Modern Workplace, DaaS, WaaS, Managed Printing und VoIP – skalierbar, sicher und perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Zur Übersicht

shap
RIZ AG Branchen

Kunden

Ob Schweizer KMU, öffentliche Verwaltungen oder soziale Institutionen – jede Branche stellt eigene Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und IT-Betrieb. Mit unserer langjährigen Erfahrung kennen wir die spezifischen Bedürfnisse unser Kunden.

Zur Übersicht

shap
RIZ AG Dienstleistungen

Dienstleistungen

Ob Beratung, Support oder Sicherheit: Wir begleiten Sie in allen IT-Belangen – individuell, zuverlässig und praxisnah. Von der digitalen Transformation bis zur Compliance schaffen wir die Basis für eine sichere und moderne IT.

Zur Übersicht