Manoj Rajakumar
Account Manager

Wie funktioniert eigentlich GPT?
In diesem Beitrag erklären wir das Konzept hinter GPT einfach und nachvollziehbar.
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Interesse an Künstlicher Intelligenz (KI) massiv gestiegen. Begriffe wie «Large Language Models», «Prompt Engineering» oder «Transformer-Architektur» kursieren in Meetings, Medien und Mittagspausen. Doch was steckt eigentlich hinter GPT und wie funktioniert es konkret?
GPT steht für:
Generative → es erzeugt neue Inhalte
Pre-trained → es wurde bereits vortrainiert
Transformer → eine spezielle Art von KI-Architektur
GPT ist also ein Sprachmodell, das gelernt hat, wie Sprache funktioniert. Es kann Texte schreiben, Fragen beantworten, Zusammenfassungen liefern oder Übersetzungen er-stellen und das erstaunlich überzeugend. Aber wie kommt es dazu?
GPT versteht Sprache nicht im menschlichen Sinn. Es «weiss» nichts, aber es berechnet Wahrscheinlichkeiten: Welches Wort folgt mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein anderes? Beispiel: «Die Schweiz ist bekannt für…»
GPT rechnet: Kommt jetzt eher «Käse», «Pünktlichkeit» oder «Bitcoin»? Es wählt das wahrscheinlichste nächste Wort basierend auf Milliarden Textbeispielen, mit denen es trainiert wurde. So entstehen ganze Texte, die erstaunlich stimmig wirken, auch wenn kein echtes «Verstehen» dahintersteht.
GPT wurde auf riesigen Mengen an öffentlich verfügbaren Texten trainiert – Webseiten, Bücher, Foren, Code usw. Dabei hat es Strukturen, Muster und Zusammenhänge in der Sprache gelernt. Es hat nicht Inhalte gespeichert, sondern Sprachlogik verinnerlicht.
Das Training ist rechenintensiv und passiert einmalig. Danach kann das Modell in Echt-zeit eingesetzt werden, z. B. in Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder SwissGPT.
GPT kann überzeugende Antworten geben, auch wenn sie faktisch falsch sind. Warum? Weil es keine Fakten prüft, sondern Wahrscheinlichkeiten textlich weiterführt. Es kann also «halluzinieren» – d. h. plausible, aber erfundene Informationen erzeugen. Deshalb gilt: GPT ist kein Lexikon, sondern ein Sprachmodell. Für den sicheren Einsatz braucht es Fachlogik, Kontrollmechanismen und klare Grenzen.
Als IT-Dienstleisterin mit Fokus auf den Schweizer Markt bieten wir mit SwissGPT eine vertrauenswürdige GPT-basierte Lösung für Unternehmen, Verwaltungen und Organi-sationen:
So machen wir GPT nutzbar, nicht als Spielerei, sondern als Produktivitätswerkzeug mit Verantwortung.
GPT ist ein leistungsstarkes Sprachmodell, das auf Wahrscheinlichkeiten basiert, nicht auf Verständnis oder Wissen. Richtig eingesetzt, unterstützt es bei Textarbeit, Analyse und Kommunikation. Entscheidend ist dabei der Rahmen: Datenschutz, Transparenz und menschliche Kontrolle.
Unser Account Management steht Ihnen gerne zur Verfügung.